360°-Lernlandschaft zur deutschen Teilungsgeschichte

GRENZGESCHICHTEN – Eine 360°-Lernlandschaft zur deutschen Teilungsgeschichte

 

// Grenzmuseum Schifflersgrund, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

GRENZGESCHICHTEN nimmt Dich mit auf eine interaktive Zeitreise. Erkunde die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Hessen und Thüringen rund um das Grenzmuseum Schifflersgrund. Erfahre, wie das Grenzsystem der DDR funktionierte, mit welchen Mitteln die SED-Diktatur dieses System über drei Jahrzehnte aufrechterhalten konnte und welche Auswirkungen die Grenze auf das Leben der Menschen in Ost und West hatte.

Die 360°-Lernlandschaft GRENZGESCHICHTEN richtet sich an Personen ab 14 Jahren und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Geschichts- und Politikunterricht ab Klasse 7 bis zur Oberstufe.

Optimiert für Desktop und Tablet

 

>>  Schau Dich hier um!  <<





Im Wechselspiel zwischen Erbgut und Umwelt

Pflanzenphänotypisierung am IPK

Im Wechselspiel zwischen Erbgut und Umwelt

 

 

Bei Problemen im Chrome- oder Edge-Browser bitte hier auswählen:
Film 1, Film 2, Film 3, Film 4, Film 5,

 

// Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

Das IPK beherbergt in seiner Genbank nicht nur eine große genetische Vielfalt unserer Kulturpflanzen, sondern besitzt auch hochmoderne Technologien zur Vermessung des Erscheinungsbildes (Phänotyps) von Pflanzen. Forscher aus ganz Europa können diese nutzen und objektiv beurteilen wie z.B. Pflanzen auf sich verändernde Umweltbedingungen wie Dürre reagieren oder mit Schädlingsbefall zurecht kommen.

Mit fünf kurzen Modulfilmen stellen wir die hoch moderne Infrastruktur zur Phänotypisierung am IPK vor.

// 17:45 Minuten; englisch, deutsch

Interaktive Informationstafel – Flusslandschaft Elbe

Interaktive Informationstafel

Flusslandschaft Elbe virtuell erleben

// BUND, Bundesministerium für Umwelt, Bundesamt für Naturschutz, Michael-Otto-Stiftung

 

Scannen Sie den QR-Code und entdecken Sie (auf https://auenbilder.bund.net) die Welt einer lebendigen Aue mit Filmen, Tönen und Bildern zu den einzelnen Lebensräumen oder der Pflanzen- und Tierwelt – vom Seeadler und Biber bis zur Rotbauchunke.

 

 

 

Das Jena Experiment

Das Jena Experiment

Warum Ökosysteme Diversität brauchen

 

 

Bei Problemen im Chrome- oder Edge-Browser den Film bitte hier aufrufen.

// Universität Leipzig, iDiv, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Gegründet vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena läuft seit 2002 eines der größten Biodiversitätsexperimente Europas in Jena. Aktuell haben wir die englische und deutsche Fassung fertiggestellt und freuen uns, dass wir schon so viel positive Resonanz erhalten haben.

// 8:55 Minuten; englisch, deutsch

Regenwälder in Transformation

Regenwälder in Transformation

Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und menschliches Wohl

 

 

Bei Problemen im Chrome- oder Edge-Browser den Film bitte hier aufrufen.

// Universität Göttingen, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Der Film gibt einen Überblick über das indonesisch-deutsche Forschungsprojekt „EFFORTS“, den Südostasien-Sonderforschungsbereich der DFG.  Auf Sumatra werden tropische Tieflandregenwälder in großem Stil in Ölpalm- und Kautschukplantagen umgewandelt. Wissenschaftler untersuchen wie sich dies auf Klima, Biodiversität und menschliches Wohl auswirkt.

// 16 Minuten; deutsch, englisch, bahasa

Land und Wasser

Land und Wasser

Kostbare Ressourcen für Usbekistan

// Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, UNESCO, BMBF
Der Film gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Forschungsprojekt zur Umstrukturierung der Land- und Wassernutzung in der Region Khorezm im Nordwesten Usbekistans. Er beschreibt die Problematik der Wasserversorgung und Bodenversalzung in der Aralsee-Region und zeigt, wie deutsche und usbekische Wissenschaftler Konzepte und Alternativen für eine effiziente und ökologisch nachhaltige Land- und Wassernutzung entwicklen und umsetzen.

// 21 Min.; deutsch, englisch, russisch

Ehemalige Bautzen-Häftlinge berichten

Ehemalige Bautzen-Häftlinge berichten

Umfangreiche Interviewreihe mit 20 Zeitzeugen

 

 

Bei Problemen im Chrome- oder Edge-Browser den Trailer hier aufrufen.

// Universität Siegen, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Es entstanden 20 Interviews mit Gefangenen, die zwischen 1946 und 1960 in der Haftanstalt Bautzen, dem „Gelben Elend“, inhaftiert waren sowie mit Zeitzeugen des Gefängnisseelsorgers Pfarrer Hans-Joachim Mund (1914-1986).

Die Zeitzeugen schildern ihre Hafterlebnissen und geben Einblicke in das Leben Munds als eine vielschichtige und umstrittene Persönlichkeit.

Das Interviewmaterial umfasst mehr als 24 Stunden und wurde zur leichteren Recherche aufbereitet und katalogisiert. Es ist über das Archiv der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zugänglich.

// deutsch

Der Science Express

Der Science Express

– und die deutsch-indische Zusammenarbeit

// Max-Planck-Gesellschaft, DLR, BMBF

Dokumentation über eine rollende Wissenschaftsaustellung der Max-Planck-Gesellschaft und die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien.

Der Film gibt einen Überblick über den multimedialen Ausstellungszug. Er zeigt seine Entstehung bis zur Eröffnung durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Premierminister Manmohan Singh und begleitet ihn auf seinem Weg durch Indien. Der zweite Teil des Filmes widmet sich der Geschichte der deutsch-indischen Wissenschaftskooperation und gibt Einblick in aktuelle gemeinsame Forschungsprojekte.

// 16 Min.; deutsch, englisch

Wirtschaften im (Klima-)Wandel

Wirtschaften im (Klima-)Wandel

Strategien zur Anpassung an den Klimawandel

// Technische Universität Dresden, Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Das Animationsvideo entstand für das REGKLAM-Forschungsprojekt und erklärt, was der Klimawandel für Unternehmen bedeutet und welche Anpassungsstrategien es gibt.

Der Unternehmer Paul Schmidt zählt sich bisher nicht zu den Betroffenen des Klimawandels. Doch das ändert sich, sobald er die Zusammenhänge zwischen einigen Problemen in seinem Betrieb und dem Klimawandel erkennt. Und er beginnt sich anzupassen…

// 4 Minuten; deutsch, englisch

Forschung für den Tropenwald

Forschung für den Tropenwald

Alternativen zur Brandrodung in der Kleinbauern-Landwirtschaft Amazoniens

// Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, BMBF

Der Film beschreibt die Problematik der Brandrodung sowie die Entwicklung und Umsetzung Erfolg versprechender, alternativer Technologien und Nutzungsformen durch deutsche und brasilianische Wissenschaftler.

// 20 Minuten; deutsch, englisch, portugiesisch

Tropische Wälder zwischen Land und Meer

Tropische Wälder zwischen Land und Meer

Mangrovenforschung in Nordbrasilien

// Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, BMBF

Dokumentation des bilateralen Forschungsprojekts MADAM zwischen Deutschland und Brasilien.

Der Film führt in die Mangroven, den einzigartigen Lebensraum tropischer Gezeitenwälder, ein und zeigt, welche Methoden von deutschen und brasilianischen Wissenschaftlern des Projektes MADAM zum nachhaltigen Umgang mit Mangrovenressourcen entwickelt wurden.

// 18 Minuten; deutsch, englisch, portugiesisch





Kulturpflanzenvielfalt

Kulturpflanzenvielfalt

Pflanzengenetische Ressourcen in der Genbank Gatersleben

// Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Die Genbank in Gatersleben ist eine der weltweit größten Genbanken für Kulturpflanzen. Der Film schildert die Erhaltung der etwa 150.000 Pflanzenmuster aus über 3.000 botanischen Arten und die wissenschaftliche Bearbeitung dieser genetischen Vielfalt an Kulturpflanzen.

// 14 Minuten; deutsch, englisch